Aktuelles

Home / Aktuelles

 

 

  • 29.08.2023 - Tage des offenen Denkmals 2023 - Kulturerbe für die ganze Familie

    Bei den Tagen des offenen Denkmals steht das bauliche Kulturerbe im Mittelpunkt: Zahlreiche nichtzugängliche Denkmäler und historische Stätten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft öffnen am Wochenende des 9. und 10. September Tür und Tor. Führungen, Ausstellungen und Animationen bieten Denkmalfreunden und Familien mit Kindern ein besonderes Erlebnis.

    Mehr >

  • 24.08.2023 - Der Tourismus im Aufwärtstrend - Rekord bei Übernachtungen und Ankünfte

    Im Jahr 2022 übernachteten so viele Gäste in der Deutschsprachigen Gemeinschaft wie nie zuvor. Der Einbruch der Übernachtungszahlen im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Krise ist somit mehr als überwunden. Besonders die Eifelgemeinden erreichen höhere Werte als 2019. Auch zieht es wieder vermehrt Gäste aus dem Ausland nach Ostbelgien.

    Mehr >

  • 25.07.2023 - Gemäldeübergabe in Eupen - 19 Werke von Alfred Holler als Dauerleihgabe an Litauen

    Insgesamt 19 Werke des Künstlers Alfred Holler aus der Kunstsammlung der Deutschsprachigen Gemeinschaft wurden an das Litauische Nationale Kunstmuseum als Dauerleihgabe übergeben. Ministerin Isabelle Weykmans empfing die litauische Delegation bestehend aus Frau Zana Tarase, Ministerberaterin und Leiterin der Ständigen Vertretung Litauens bei der EU, und Frau Vida Gražienė, Kulturattaché der Ständigen Vertretung, heute in Eupen. Die Werke zeigen allesamt verschiedene Orte der litauischen Hauptstadt Vilnius, die in den Kriegsjahren teilweise zerstört wurden.

    Mehr >

  • 07.07.2023 - Interministerielle Konferenz geht gegen Missbrauch und Ausbeutung im Zusammenhang mit Arbeitsmigration vor

    Die Interministerielle Konferenz (IMK) Migration und Integration hat heute eine Einigung über Maßnahmen zur Bekämpfung von Ausbeutung und Missbrauch im Zusammenhang mit Arbeitsmigration erzielt. Außerdem sollen Anstrengungen unternommen werden, um die Effizienz der Verfahren zu verbessern. Darüber hinaus wurden Maßnahmen vereinbart, um die Aktivierung von Asylbewerbern zu verstärken, während Au-Pairs durch die Gewährung des Arbeitnehmerstatus einen besseren Schutz genießen werden.

    Mehr >

  • 08.03.2023 - Weltfrauentag: Zwischen Emanze und Heimchen: Der Weg, den Frauen gehen!

    Die Polemik, mit der die Diskussion über Frauenemanzipation geführt wird, zeigt doch eins: Es ist noch viel Aufklärungsarbeit in der Gesellschaft nötig, um im Streben der Frauen für Anerkennung und Gleichberechtigung keine Bedrohung zu sehen, sondern eine demokratische Urbedingung! Verstörend ist dabei manchmal die Vehemenz, mit der sich auch junge Frauen, zum Glück immer weniger, gegen den Begriff „Feministin“ oder noch despektierlicher „Emanze“ wehren. Dabei ist die Auseinandersetzung mit Normen, Strukturen und Rollenerwartungen im Sinne einer geschlechtergerechteren Welt der soziokulturell wichtigste Kampf nach der Aufklärung und anscheinend muss er in jeder (Frauen)Generation neu entfacht werden!

    Mehr >

  • 23.02.2023 - Aufklärung als Hilfsmittel im Mediendschungel: Weykmans schließt neue Kooperationen mit dem Saarland

    Die Schlagzeilen um die neue KI-Software ChatGPT nehmen nicht ab. Sie sind nur ein Symbol für die nicht stillstehende Medienwelt, die in Dauerschleife mit Neuheiten aufwartet. Damit Verbraucher mitkommen können, braucht es für Medienministerin Isabelle Weykmans Aufklärungs-, Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von einem Treffen mit der Landesmedienanstalt Saarland kam sie gemeinsam mit der Leiterin des Medienzentrums, Eliane Richter, mit neuen Formaten und Kooperationsmöglichkeiten zurück. Sie wollen die digitalen Kompetenzen von Schülern, Wirtschaftsakteuren und der breiten Bevölkerung stärken!

    Mehr >

  • 03.02.2023 - Umfrage: Wie sieht die Lebenswelt junger Menschen in Ostbelgien aus?

    Die Politik will es ganz genau wissen und startet eine breitangelegte Umfrage zum Alltag, den Lebensumständen und Perspektiven von jungen Menschen im Alter von 10 bis 30 Jahren. Die Ergebnisse fließen in den nächsten Jugendbericht ein. Im Oktober 2023 liefert dieser Erkenntnisse über die Situation der Jugend und soll Handlungsempfehlungen für die Politik aufweisen. Bei der Datensammlung ist die direkte Befragung ein entscheidender Faktor und so ruft die Deutschsprachige Gemeinschaft zum Mitmachen auf.

    Mehr >

  • 20.01.2023 - Die Künstlerinnen Ostbelgiens: nicht nur eine Auszeichnung, sondern eine Möglichkeit

    Andrea Radermacher-Mennicken und Tanja Mosblech haben die Herausforderung angenommen und sich 2020 mit ihrem Projekt „Hyperbild“ für die Preisvergabe „Künstler Ostbelgiens“ der Deutschsprachigen Gemeinschaft beworben. Seitdem arbeitet das Künstlerinnen-Duo an ihrem Gemeinschaftsprojekt, präsentiert ihre Kunst in Belgien, Deutschland, Frankreich und Luxemburg und plant das große Finale der dreijährigen Auszeichnung:  ihre eigene Ausstellung im IKOB. Die beiden Künstlerinnen haben den Künstlerpreis als Chance genutzt, wie ein erstes Zwischenfazit vorausblicken lässt.

    Mehr >

  • 13.01.2023 - 17. Europäischer Dorferneuerungspreis : Bronze für Maldingen

    Der Europäische Dorferneuerungspreis 2022, der unter dem Motto „Brücken bauen“ organisiert wurde, ist an Stadtschlaining in Österreich vergeben worden. Der ostbelgische Teilnehmer Maldingen wurde mit dem „Europäischen Dorferneuerungspreis in Bronze“ für einzelne oder mehrere besonders überzeugende Dorfentwicklungsprojekte ausgezeichnet. 21 Dörfer aus ganz Europa hatten sich mit nachhaltigen und innovativen Ideen zur Stärkung ihres ländlichen Lebensraumes beworben, wobei das außergewöhnlich hohe Niveau der diesjährigen Einreichungen im Besonderen von der Jury hervorgehoben wurde.

    Mehr >

  • 08.12.2022 - Büros und Schreibtische für Arbeitnehmer und -geber zu vermieten

    Dem ländlichen Raum eine Zukunft geben, das ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Am Beispiel der Gemeinde Amel mit ihren 17 kleinen und größeren Ortschaften und den hier lebenden 5.500 Einwohnern möchten wir im Rahmen von neuen „Arbeitsformen“ verdeutlichen, wie durch gezielte Schritte Perspektiven geschaffen werden. Die Kommunalpolitik ist hier ebenso gefordert wie die Deutschsprachige Gemeinschaft – nur gemeinsam können nachhaltige Akzente gesetzt werden.

    Mehr >

  • 29.11.2022 - Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens wird Mitglied im digitalHUB Aachen

    Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ist neues Mitglied im digitalHUB Aachen. Über das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Koordinationsstelle Digitales, öffnet sich das Netzwerk des digitalHUB nun weiter in Richtung Institutionen und Unternehmen Ostbelgiens. Die Koordinationsstelle kann von den zahlreichen Veranstaltungsangeboten und Workshops u. a. im Bereich Digitalisierung und NewWork Gebrauch machen und eine Multiplikator-Rolle in Richtung ostbelgischer Unternehmen und Institutionen einnehmen. Doch auch die digitalHUB Community profitiert von Erfahrungen und neuen Kontakten aus Ostbelgien.

    Mehr >

  • 25.11.2022 - Erwerb beabsichtigt : DG-Regierung leitet Enteignung der Hergenrather Eyneburg ein

    Die DG-Regierung hat die Einleitung eines Enteignungsverfahrens zum Erwerb der Eyneburg (Emmaburg) in Hergenrath beschlossen. Damit aktiviert die Regierung ihr Denkmalschutzrecht, um das historische und für die Deutschsprachige Gemeinschaft bedeutsame Kulturgut zu schützen.

    Mehr >

  • 25.11.2022 - Desinformation kinderleicht entlarven: CORRECTIV und Jan Hofer geben beim Medientag die richtigen Tools an die Hand

    Selenskyj ruft zum Niederlegen der Waffen auf und Putin verkündet den Sieg über die Ukraine. Zwei Deepfake-Videos, die sich im Netz rasant verbreitet haben, weil sie zuerst für bare Münze genommen wurden. Gegen Fälschungen und Falschmeldungen können wir uns am besten mithilfe von Aufklärung und Bildung schützen, davon sind auch der bekannte Nachrichtensprecher Jan Hofer und das Netzwerk CORRECTIV überzeugt und wollen ihr Fachwissen an die Bürger Ostbelgiens weitergeben. Mit Tipps und Tricks zum Prüfen und Entlarven von Quellen werden sie am 1. Dezember ins Jünglingshaus kommen und mit dem Publikum einen Praxischeck am eigenen Handy durchführen.

    Mehr >

  • 21.11.2022 - Vereinsfarde: Entspannt Verwaltungsarbeit!

    Eine massive Ausweitung des Informationsangebots für Vereinsvorstände entsteht gerade als Antwort auf die strukturellen Änderungen im Vereinswesen. Damit reagiert die zuständige Ministerin Isabelle Weykmans auf die zunehmenden Klagen vor allem der kleineren, rein ehrenamtlich geführten Vereine, die sich mit einem immer größer werdenden Verwaltungsaufwand konfrontiert sehen. Die Koordinationsstelle Ehrenamt und Vereinsarbeit im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat mit der „Vereinsfarde“ einen digitalen Werkzeugkasten geschaffen, der mit umfangreichem und anschaulichem Material alle Aspekte der Vereinstätigkeit beleuchtet und vereinfacht.

    Mehr >

  • 16.11.2022 - Isabelle Weykmans bestätigt starke Unterstützung der Kultur

    Der Kultursektor ist ebenso wie andere Wirtschafts- und Lebensbereiche von der hohen Inflation und den steigenden Energiekosten betroffen. Die entsprechenden Auswirklungen auf die Kulturarbeit in Ostbelgien waren das dominierende Thema bei den gerade abgeschlossenen Jahresgesprächen zwischen der zuständigen Ministerin Weykmans und den professionellen Kultureinrichtungen.

    Mehr >

  • 10.11.2022 - Ferienangebote und Kreative Ateliers sollen aufgewertet werden

    Sie sind der Anlaufpunkt für kreatives Entdecken im Dorf: die Kreativen Ateliers. In zahlreichen Kursen können Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sich in Handarbeit ausprobieren, ihre Stärken kennenlernen und Fähigkeiten ausbauen. Genauso bieten die Ferienanimationen eine Kinderbetreuung, die dem Nachwuchs Erlebnisse fürs Leben mitgeben. Ihre Arbeit soll nun besser unterstützt werden. Dazu verabschiedete die Regierung einen entsprechenden Dekretentwurf.

    Mehr >

  • 05.10.2022 - „Nationalpark Hohes Venn“: Grundstein gelegt!

    Der Grundstein für den “Nationalpark Hohes Venn” ist gelegt. Letztes Wochenende reichten die Projektpartner ihren Antrag bei der Wallonischen Region ein, deren Entscheidung zur Vergabe des Gütesiegels „Nationalpark“ für Anfang Dezember erwartet wird. Mit drei weiteren Projekten konkurriert das Hohe Venn, welches nicht nur aufgrund seiner Beschaffenheit als Naturschutzgebiet ein vielversprechendes Projekt darstellt. Für die Region verspricht der Projektantrag ein erhebliches Entwicklungspotenzial, besonders im Bereich der Wirtschaft im Einklang mit dem Umwelt- und Naturschutz. Dafür haben die verschiedenen Partner über ihren Entscheidungsradius hinausgeblickt, um die gemeindeübergreifende Regionalentwicklung maßgeblich voranzubringen.

    Mehr >

  • 29.09.2022 - Glasfasernetz wird bis 2026 flächendeckend verfügbar sein.

    Am Donnerstag, den 29. September, haben die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Proximus und Ethias die im Mai angekündigte öffentlich-private Partnerschaft konkretisiert. Sie verkündeten die Gründung von „Glasfaser Ostbelgien“, einem Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Eupen, dessen Aufgabe es sein wird, innerhalb der nächsten vier Jahre Glasfaserleitungen in der gesamten Region zu verlegen. Dank dieser Vereinbarung, die in Belgien die erste ihrer Art ist, werden fast alle 40.000 Haushalte und Unternehmen in den neun deutschsprachigen Gemeinden des Landes, auch in den sogenannten „weißen Flecken“, Zugang zu den besten Breitbandanschlüssen haben. Der Ausbau wird sich über die Jahre 2023 bis 2026 erstrecken und nach Möglichkeit von lokalen Unternehmen durchgeführt werden.

    Mehr >

  • 01.09.2022 - Zukunft, das sind die nach uns!

    Dieser Sommer nach der Corona-Krise ist gefühlt der Sommer der Jugend. So viele junge Menschen gingen auf Festivals, sie haben gefeiert, wann immer Musik zu hören war, sie sind gereist, so weit sie konnten und haben jeden Sonnenstrahl mit ihren Freunden bis Tief in die Nacht ausgekostet.

    Mehr >